Zinssenkungen pushen Goldpreis auf Rekordniveau

2 Min Read
(Bild: Stefan Weiss

Goldpreis bleibt auf Höhenflug

Der Goldpreis bleibt auf einem krassen Level. Gründe dafür sind niedrige Realzinsen, Wirtschaftsturbulenzen und geopolitische Spannungen. Christian Brenner, CEO der Philoro Schweiz AG, erklärt, wie Zinssenkungen und der US-Wahlkampf den Goldpreis beeinflussen.

Philoro als Branchen-Champ

Philoro wurde zum dritten Mal in Folge im «Schweizer Branchen-Monitor» als Branchen-Champion ausgezeichnet. Laut Brenner liegt der Erfolg an unschlagbaren Preisen und exzellentem Kundenservice.

Goldjahr 2023

2023 war trotz Zinserhöhungen ein starkes Jahr für Gold. Neue Allzeithochs wurden erreicht, auch wenn die Nachfrage im Vergleich zu den letzten Rekordjahren etwas sank.

Zinssenkungen 2024

Brenner rechnet 2024 mit Zinssenkungen und neuen Gold-Rekordhöhen. Ein hoher Zins ist schlecht für Gold, deshalb könnten Zinssenkungen den Preis weiter pushen.

US-Wahlkampf und Goldpreis

Der Wahlkampf in den USA beeinflusst den Goldhandel, da Gold in Dollar gehandelt wird. Zinssenkungen könnten der Bevölkerung helfen, was im Wahljahr strategisch genutzt werden könnte.

Paradigmenwechsel im Goldhandel

Es gibt einen Trend zu physischen Assets wie Goldmünzen und Barren, teilweise wegen IT-Ausfällen und Cyberkriminalität. ETFs verlieren an Beliebtheit zugunsten physischer Metalle.

Prognosen für den Goldpreis

Analysten wie die Bank of America und Incrementum AG prognostizieren langfristig Goldpreise von bis zu 4800 Dollar pro Feinunze. Kurzfristig sieht Brenner ein neues Allzeithoch aufgrund von Zinssenkungen und Zentralbankkäufen.

Crypto-Vreneli und neue Projekte

Das Crypto-Vreneli, ein hybrides Produkt aus physischem Gold und NFT, war ein Erfolg. Neue Projekte wie der «Eisgenoss» sind in Arbeit, aber eine Neuauflage des Crypto-Vreneli ist momentan nicht geplant.

Kooperation mit der Post

Philoro plant, Goldhandel über die Schweizerische Post auszuweiten. Ein ähnliches Projekt mit der Liechtensteinischen Post ist ebenfalls denkbar.

Zum Originalartikel

Leave a comment