Warum lieben Menschen Verkleidungen?
Laut dem Psychologen Beat Manz schlüpfen Menschen bei Events wie der Fasnacht in andere Rollen, um aus dem Alltagstrott auszubrechen. Ob als berufstätige Person oder Privatmensch, die täglichen Rollen bringen Einschränkungen mit sich. Verkleidungen erlauben eine temporäre Flucht aus diesen Grenzen.
Effekte des Rollenspiels
Das richtige Outfit kann einen in einen eleganten Star oder einen frechen Piraten verwandeln. Schiller meinte dazu: „Der Mensch ist nur da ganz Mensch, wo er spielt.“ Das Verkleiden befreit von alltäglichen Hemmungen und lässt neue Seiten zum Vorschein kommen.
Pros und Cons des Verkleidens
Klarer Vorteil: Der graue Alltag wird für eine Weile bunter. Nachteil: Hemmungen fallen manchmal zu stark. Übermäßiger Alkohol oder unpassende Flirtversuche können die Folge sein. Aber, hey, neue Freunde finden geht auch klar!
Kinder und Kostüme – ein Dream Team
Kids lieben es, in Fantasierollen zu schlüpfen. Ob Prinzessin oder Harry Potter, das Verkleiden fördert ihre Entwicklung und lässt die Fantasie über den Alltag siegen.
Was sagt das Kostüm über dich?
Vielleicht enthüllt es Facetten der Persönlichkeit, die im Alltag untergehen. Aber die Interpretation bleibt vage.