Grüne Vibes und Energie Goals in Liechtenstein
Beim Thema Klimaziele 2030 und beyond wird in Liechtenstein heavy diskutiert. Da sind die Dudes Cosmas Malin und Nikolaus von Seemann, die 2023 die LIGEN (Liechtensteinische Initiativgruppe für Energienachhaltigkeit) gegründet haben und das Ganze auf next Level heben wollen. Sie haben gecheckt, dass Liechtenstein zu abhängig von anderen Ländern ist, was die Energieversorgung angeht. Aktuell produziert das Land nur einen Drittel seines Strombedarfs und 13 Prozent seines Energieverbrauchs selbst.
Erneuerbare Energy und Power-to-Gas Vibes
„Wir sind zunächst wegen der Versorgungssicherheit aktiv geworden. Allerdings geht es uns auch um niedrige und kalkulierbare Preise sowie den Umweltgedanken“, erklärt Malin. LIGEN arbeitet an Windrad-Projekten und hat die Vision, dass Liechtenstein seine Energie (Strom, Gas und Wärme) in Zukunft zu 100 Prozent selbst produziert – CO2-neutral und mit erneuerbaren Quellen. Das Ganze wird aktuell in einer Studie, die von der Energiekommission der Regierung mit 100 000 Franken unterstützt wird, gecheckt.
Green Energy und nachhaltige Strategien
Die Studie fokussiert auf Berechnungsmodelle und den „optimalen“ Mix für Liechtensteins Energieversorgung. Es wird gecheckt, ob der Mix so aussieht, wie LIGEN ihn ermittelt hat. Das größte Potenzial wird in Windenergie gesehen, die sich gut mit Photovoltaik ergänzt. Fossile Stoffe sollen nicht mehr verwendet werden. „Wir versuchen, mit möglichst niedrigen Investitionen eine sichere und günstige Energieversorgung zu erhalten.“
Speicherung und Power-to-Gas
Die Speicherung spielt eine zentrale Rolle, da Wind und Sonne wechselhafte Energiequellen sind. LIGEN schlägt den Bau einer Power-to-Gas-Anlage vor, um überschüssigen Strom in Erdgas umzuwandeln, der bei Bedarf wieder eingesetzt werden kann.
Energyverbrauch und E-Fahrzeuge
Im Konzept ist auch der Energieverbrauch wichtig. Liechtenstein verbrauchte von 2017 bis 2021 durchschnittlich 1200 Gigawattstunden pro Jahr. „Wir gehen davon aus, dass der Verbrauch noch etwas reduziert werden kann“, meint Malin. Mehr E-Fahrzeuge und effizientere Technologien könnten dazu beitragen. Bei Liechtensteins Energieversorgung soll das Volk mitziehen, weil es sich rechnet.
Marktautark und nachhaltig
Marktautark, nachhaltig und preiswert: Eine Energieversorgung, die all diese Anforderungen erfüllt, ist nach LIGEN bis 2032 realisierbar, wenn in eine eigene, nachhaltige Energieerzeugung investiert wird. Die genauen Kosten werden aktuell ermittelt. „Wir versuchen, mit möglichst niedrigen Investitionen eine sichere und günstige Energieversorgung zu erhalten“, betont Malin.
Back to Eigenverantwortung
Liechtenstein hat die Chance, das Konzept sehr zeitnah umzusetzen, weil das Land klein und in sich geschlossen ist, so Malin. LIGEN will wieder zur Eigenverantwortung zurückkehren und ein Vorzeigemodell für andere Staaten werden. „Die Zweifler sollen sehen, dass ein klimafreundliches und energieautarkes Land möglich ist“, sagt Malin. „Für Liechtenstein wäre es eine unglaubliche Werbung, wenn uns das gelingt.“