Das Ende einer Ära
Die Gründerfamilie Franz hat keinen Bock mehr auf das derzeitige Umfeld für die Sand Garage und hat sich, auch wenn’s heavy war, entschieden, ihren Familienbetrieb nach 43 Jahren zu dippen. Das ist echt sus.
Wyld Times in der Garage
Der CEO Manfred Franz meint, dass die Entwicklung der Technologie einen Einfluss auf ihre Entscheidung hatte: „Durch den Switch zu E-Mobility können wir weniger Arbeitsstunden verkaufen, und es ist schwierig, Fachkräfte zu finden.“ Die Arbeit in der Werkstatt war immer der Main Act für die Franz Family, auch bei Oldtimern. Aber wegen dem cringe bürokratischen Aufwand, wurde das immer mehr zu einem Sidekick.
Die Rolle von Peugeot
Seit 1997 hat das Unternehmen die Marke Peugeot gerockt. Aber auch der Importeur Peugeot hatte einen starken Einfluss auf die Entscheidung, den Betrieb zu schließen. Die Anforderungen und Fixkosten, zum Beispiel für Möbel und Innenausbau der Verkaufsräume, gehen steil. Für kleine Garagen ist es echt hart, gegenüber den Big Boys, die sich auf den Direktbetrieb konzentrieren, zu slayen.
Neue Wege
Manfred Franz wollte nie Big Boss werden: „Ich möchte close zu den Menschen sein“, erklärt er. Das kann er jetzt mit seiner Firma Dellenlos, auf die er sich jetzt fokussieren wird. Die Firma ist spezialisiert auf das Reparieren von Hagelschäden und anderen kleinen Blechschäden durch Herausdrücken. Mit speziellen Tools wird die Delle von der Unterseite der Karosserie bearbeitet und präzise herausgedrückt. Sie reparieren und ersetzen auch Autoglas aller Art. Das ist ziemlich rizz.
Was wird aus den Mitarbeitern?
Für die Mitarbeiter der Sand Garage gibt es Follow-up-Lösungen, die Eltern des Geschäftsführers, Anita und Jakob Franz, gehen in Rente. Nur für den Standort an der Feldkircher Strasse gibt es noch keine Lösung. Manfred Franz wäre es aber wichtig, dass es dort auch weitergeht. Das ist echt goofy.