LGT: Mehr Crew und fette Boni zocken den Profit ab

3 Min Read

Money, Money, Money bei der LGT

Die LGT hat 2023 ein ziemlich knuspriges Jahr hingelegt, mit einem Bruttoerfolg, der um 11 Prozent auf 2.57 Milliarden Franken gestiegen ist. Okay, der Konzerngewinn war mit 375.3 Millionen Franken etwas down und fiel um 11 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, aber hey, das ist der erste Rückgang seit einer Ewigkeit.

Das Fett der LGT wächst

Mit einem Netto-Neugeldzufluss von 21.9 Milliarden Franken gab’s ein organisches Wachstum von 8 Prozent. Die verwalteten Vermögen sind um 10 Prozent auf 316.0 Milliarden Franken geklettert und das ist der höchste Stand am Jahresende in der Story der LGT.

Finanzmärkte on the rocks

2023 war ein Jahr voller geopolitischer Shakes und Inflations- und Konjunkturentwicklungen, die schwer zu peilen waren. Trotzdem haben sich die Erträge der Gruppe „erfreulich entwickelt“.

Kommissionen und Dienstleistungen, Zinsgeschäft und sonstige Erträge

Der Erfolg aus dem Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft war mit 1.56 Milliarden Franken etwas weniger als im Vorjahr (-2 Prozent), aber der Erfolg aus dem Zinsgeschäft ist dank einem positiven Zinsumfeld und aktivem Bilanzmanagement um 33 Prozent auf 517.2 Millionen Franken gestiegen. Der Erfolg aus dem Handelsgeschäft und sonstige Ertrag hat sich um 50 Prozent auf 493.5 Millionen Franken erhöht.

Personalkosten und Sachaufwand

Der Personalaufwand hat sich um 12 Prozent auf 1.48 Milliarden Franken erhöht, was auf das organische Personalwachstum und die Akquisitionen der letzten Jahre sowie höhere Abgrenzungen für langfristige leistungsabhängige Vergütungskomponenten zurückzuführen ist. Der Sachaufwand ist um 17 Prozent auf 427.8 Millionen Franken gestiegen, was auf höhere Ausgaben für Digitalisierungsinitiativen sowie Projekt- und Beratungskosten zurückzuführen ist.

Kosten-Ertrags-Verhältnis

Das Kosten-Ertrags-Verhältnis lag Ende 2023 bei 74.2 Prozent und war damit um 1.3 Prozentpunkte höher als im Vorjahr.

Netto-Neugeldwachstum

Alle Marktregionen und sowohl das Private Banking als auch das Asset Management haben zum Netto-Neugeldwachstum beigetragen. In den Netto-Neugeldern ist ein Zufluss von rund 7 Milliarden Franken eines großen Pensionskassenkunden von LGT Capital Partners enthalten.

Verwaltete Vermögen

Zur Erhöhung der verwalteten Vermögen hat neben dem organischen Netto-Neugeldzufluss die Akquisition des britischen Wealth-Management-Geschäfts von Abrdn mit 6.4 Milliarden Franken beigetragen. Einer positiven Marktperformance standen negative Fremdwährungseffekte in leicht größerem Umfang gegenüber.

Leave a comment