Lebensmittelkontrollen: Mixed Results
Das Amt für Lebensmittelkontrolle hat nicht nur die Sicherheit von Lebensmitteln, sondern auch Gebrauchsgegenstände und Wasserproben im Blick. 2023 wurden 98 Proben untersucht, 37 Prozent weniger als im Vorjahr. Grund: Kostensparende, aber teurere Spezialuntersuchungen. Beanstandungsquote: 6 Prozent, gegenüber 9 Prozent im Vorjahr.
Täuschungskampagne im Detailhandel
Eine Untersuchungskampagne deckte auf, dass bei offen angebotenen Lebensmitteln in 13 Detailhandelsbetrieben von 34 Produkten ganze 17 falsch deklariert waren. 50 Prozent Beanstandungsquote. Meistens stimmte das Herkunftsland nicht, bei einigen Produkten fehlten Angaben oder Rückverfolgbarkeitsdaten.
Strengere Deklaration
Die betroffenen Betriebe wurden zur korrekten Deklaration verpflichtet. Weitere Kontrollen zeigten keine Mängel mehr. Zukünftig wird mehr Wert auf die korrekte Herkunftsdeklaration gelegt. Alle Proben zur Preisbekanntgabe waren korrekt.
Badewasser und internationale Kooperation
Liechtenstein nahm auch an internationalen Untersuchungen teil. Sechs Badewasserproben wurden getestet, zwei beanstandet. An der Europol Opson-Kampagne zur Verifizierung von Fischarten beteiligte sich Liechtenstein ebenfalls. Keine der fünf Proben musste beanstandet werden.