Vibes ändern, um das Game zu gewinnen
Also, das Ding ist, die big Players in Lichtenstein haben sich gedacht, es ist Zeit für Change. Sie haben ihre Spielstrategien aufgefrisht, um mit dem aktuellen Business- und Politik-Swag mitzuhalten. Sie haben sich das Ziel gesetzt, bei der strategischen Ausrichtung der öffentlichen Unternehmen auf einer Welle zu reiten. Besonders wichtig waren dabei die Vorgaben zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele der UNO und der klima- und energiepolitischen Ziele des Landes. Um als Role Models zu dienen, wollen sie, dass die öffentlichen Unternehmen den gleichen Move machen wie die Landesverwaltung und bis 2040 klimaneutral sind.
Die Squad, die das Game spielt
Also, wer sind diese öffentlichen Unternehmen? Hier kommt die Liste: Universität Liechtenstein, Verkehrsbetrieb Liechtensteinmobil, Liechtensteinisches Landesspital, Liechtensteinische Musikschule, Kunstmuseum Liechtenstein, Liechtensteinisches Landesmuseum, Liechtenstein Marketing, Theater am Kirchplatz, Radio Liechtenstein, Liechtensteinische Landesbibliothek, Kulturstiftung Liechtenstein und Stiftung Erwachsenenbildung.
Cyber-Security ist kein Witz
Außerdem haben sie jetzt eine neue Regel im Spiel. Alle Unternehmen müssen ihre IT-Systeme und Informationen mit angemessenen Cyber-Security-Standards und entsprechender Sensibilisierung der Mitarbeiter vor digitalen Angriffen schützen.
Neue Moves im Game
Am Dienstag, 6. Februar 2024, haben sie einen Bericht und Antrag verabschiedet, in dem sie die 22 Eigner- oder Beteiligungsstrategien gemäß Art. 16 Abs. 2 ÖUSG dem Landtag zur Kenntnis bringen. Sie wollen auch den Namen der Liechtensteinischen Gasversorgung in „Liechtenstein Wärme“ ändern und das im Gesetz festhalten. Das ist der neueste Move in ihrem Game.