Abstimmungsergebnis: Privatisierung von Radio L
Der politische Konsens nach der sonntäglichen Abstimmung ist klar: Radio L soll privat werden, aber nicht untergehen. Parteien betonen unisono, dass der Sender eine Zukunft haben soll. Auch die Umfrage zur Abstimmung deutet in diese Richtung.
Regierung in der Pflicht
Damit Radio L als privater Sender durchstarten kann, muss die Regierung jetzt Gas geben. Ein Konzept, ähnlich wie beim öffentlichen Rundfunk, ist gefragt. Gesetzesänderungen stehen an, und es braucht klare Ansagen, wie viel Cash ein privater Sender vom Staat erwarten kann.
Risiko der Untätigkeit
Das aktuelle Zögern erinnert stark an die letzten Monate vor dem Ende des «Volksblatts». Wenn die Regierung nichts tut, könnte das Radio L erst ausbremsen und dann endgültig das Aus bedeuten. Diese Entwicklung könnte man stoisch hinnehmen, jedoch sollte man später nicht sagen, man habe das nicht kommen sehen.