KI bringt nix, wenn wir was ändern wollen

1 Min Read
(Bild: Daniel Kellenberger)

KI und Chancengleichheit

Dorothea Baur spricht über KI und Chancengleichheit: KI kann theoretisch strukturelle Benachteiligungen ausmerzen, aber das Problem ist, dass sie mit Daten aus der Vergangenheit gefüttert wird und so bestehende Ungerechtigkeiten fortsetzen kann.

Diskriminierung und KI

KI verstärkt oft existierende Diskriminierungen. Baur stellt fest, dass es entscheidend ist, Diversität in Entwicklerteams zu haben, um blinde Flecken zu vermeiden.

Inklusion durch KI

Baur betont, dass KI reale Probleme lösen kann, z.B. bei der Inklusion von Menschen mit Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten. Frauen müssen KI nutzen und mitgestalten, sonst bleiben sie unterrepräsentiert.

Faire Algorithmen?

Fairness in Algorithmen ist ein ethisches Thema. Menschen verstehen oft nicht, wie KI Entscheidungen trifft, was zu Automatisierungs-Bias führt.

Verantwortung und Regulierung

Die EU hat mit der KI-Verordnung einen Rahmen geschaffen, der Anwendungen nach Risikostufen reguliert. Hochriskante Anwendungen, wie Miet- oder Jobentscheidungen, müssen reguliert werden.

Ethik und Nachhaltigkeit

Baur berät Unternehmen zu KI und Ethik. KI sollte die Unternehmensmission unterstützen und mit nachhaltiger Entwicklung in Einklang stehen.

KI-Hype und Ressourcen

Der Hype um generative KI hat ökologische Folgen. Datenzentren sind energieintensiv, was den Ressourcenverbrauch erheblich erhöht. Realistische Erwartungen und verantwortungsvolle Nutzung sind notwendig.

Zum Originalartikel

Leave a comment