Internet der Dinge? Ist überall, Dude

4 Min Read

Chatten mit Piai und Pawlitzek über IoT

Die Homies Piai und Pawlitzek sind voll in das Thema „Internet of Things“ (IoT) eingetaucht. In unserer Alltagswelt treffen wir ständig auf IoT Devices, wie Smartphones, Tablets, Smart-Home-Gadgets, Fitness-Tracker und sogar unsere Hunde und Katzen sind connected.

Industrie 4.0 ist kein Science-Fiction

Als Koordinator der Industrie 4.0 hat Piai die digitale Vernetzung von Maschinen und Prozessen an der ehemaligen NTB Buchs (heute OST) mitgestaltet. Mit Industrie 4.0 können industrielle Prozesse smoother und einfacher gestaltet werden.

Technik wird unsichtbar

IoT-Geräte werden immer kleiner und smarter und irgendwann werden wir sie nicht mehr wahrnehmen. Pawlitzek erinnert, dass schon in den 90er-Jahren vorausgesagt wurde, dass Computer immer kleiner und smarter werden und quasi unsichtbar in unserer Welt eingebettet sein werden. Mit Alexa, die im Hintergrund läuft und nur auffällt, wenn man sie braucht, ist das schon Realität.

Kids sind Digital Natives

Die jungen Generationen wachsen mit der Technologie auf und sind die so genannten „Digital Natives“. Sie haben keine Probleme mit neuen Technologien, im Gegensatz zu den älteren Generationen, den „Digital Immigrants“.

Willkommen in der Zukunft: AIoT

Die Kombination aus künstlicher Intelligenz (KI) und IoT, auch AIoT genannt, ist ein vielversprechender Trend. Mit der ständig verbesserten Rechenleistung von Computern können komplexe Berechnungen zunehmend auf die Endgeräte oder in die Nähe der Endgeräte verlagert werden. Unsere Smartphones und sogar Haushaltsgeräte könnten bald mit uns sprechen.

KI vs. Menschliche Intelligenz

Ob KI jemals an ihre Grenzen kommt, ist unbekannt. Menschliche Intelligenz benötigt Megawatts und mehrere Rechenzentren, während der Mensch Gefühle und Emotionen hat, die sehr wichtig sind, um zu handeln. Maschinen können bisher nicht die Kreativität des Menschen nachahmen oder Gefühle entwickeln, aber wer weiß, was die Zukunft bringt?

Jobangst durch KI?

Viele haben Angst, dass ihre Jobs durch Roboter ersetzt werden könnten. Aber Piai und Pawlitzek sehen das anders. Sie glauben, dass Maschinen Menschen bei ihrer Arbeit unterstützen können und neue Jobs geschaffen werden. Sie raten jungen Menschen, ein technisches Studium zu absolvieren, um in der digitalen Welt mithalten zu können.

Cyber Sicherheit im IoT

Cyber Sicherheit ist ein wichtiges Thema im IoT, da die reale und die virtuelle Welt zusammenkommen. Es ist technologisch möglich, sichere Systeme zu bauen, aber Unternehmen müssen Geld dafür in die Hand nehmen, denn Sicherheit kann nicht nachträglich implementiert werden.

IoT und die Wirtschaft

IoT steuert wichtige Prozesse in vielen Bereichen, wie Industrie 4.0 oder Smart Agriculture. Mit der Automatisierung und IoT gibt es nicht mehr so große Unterschiede, ob Dinge in China oder in der Region produziert werden.

Projekt „Bodensee-IoT-Lab“

Die OST ist Teil des Projekts „Bodensee-IoT-Lab“. Mit diesem Projekt sollen Erkenntnisse und Zukunftskonzepte erarbeitet werden. Es soll ein Netzwerk zwischen den Hochschulen in Liechtenstein, Österreich, Deutschland und der Schweiz geschaffen werden.

Wer sind Piai und Pawlitzek?

Guido Piai ist Professor für Elektrotechnik und Elektronik und leitet das Institut für Elektronik, Sensorik und Aktorik an der Ostschweizer Fachhochschule (OST) in Buchs. René Pawlitzek ist Professor für Informatik am Institut für Elektronik, Sensorik und Aktorik an der OST in Buchs.

Leave a comment