Günstig auf Märkten mitmischen

1 Min Read
(Bild: Liudmila Chernetska)

ETF vs. Aktive Fonds: Die Qual der Wahl

Ob ETF, aktive Fonds oder Einzelaktien die bessere Investment-Option sind, hängt stark von Faktoren wie Risikobereitschaft und Anlagezielen ab. LLB Asset Management erklärt: «Die Entscheidung hängt von Faktoren wie Risikobereitschaft, Anlageziel, Anlagevolumen und individuellen Bedürfnissen ab.» ETF sind Indexfonds, die passiv einen Index nachbilden, während Einzelaktien mehr Know-how und Zeit erfordern.

Diversifikation und Risiko

Aktienfonds und ETF bieten die Möglichkeit, in viele Unternehmen gleichzeitig zu investieren und so das Risiko zu streuen. ETF sind beliebt, da sie Verluste in einem Bereich durch Gewinne in anderen ausgleichen können. Digitale Vermögensverwalter setzen auf ETF als kostengünstige, effiziente Anlageform. «Der Hauptunterschied liegt in der Art der Portfolioverwaltung: Während traditionelle Vermögensverwalter häufig auf persönliche Beratung setzen, erfolgt das Management bei digitalen Vermögensverwaltern weitgehend automatisiert durch Algorithmen», erklärt die LLB.

Altersvorsorge und Anlagestrategien

Sowohl ETF als auch Fonds eignen sich zur Altersvorsorge. Regelmäßige Einzahlungen können langfristig mehr Rendite bringen als ein Sparkonto. Die LLB empfiehlt eine Mischung aus passiven und aktiven Produkten, je nach Marktbedingungen und Anlagezielen. Ein Anlageberater kann helfen, die passende Strategie zu finden, um das Altersvermögen optimal zu strukturieren.

Zum Originalartikel

Leave a comment