Frauengolf, wah? Es hat ’ne ziemlich coole Geschichte, die von kulturellen Moves, sozialen Shifts und sportlichen Powerplays geprägt ist. Gleichberechtigung auf dem Grün? War nicht immer so easy. Schon im 16. Jahrhundert waren einige Ladies am Start, wie Katharina von Aragon, die Ex von Heinrich VIII., und Mary Stuart, die Queen of Scots.
Good old Times
Im 18. Jahrhundert war Golf in der High Society eher ’n Dude-Ding, und die Mädels wurden oft von den Clubs gedisst. Aber im 19. Jahrhundert gab’s dann einige echte Game-Changer, die den Sport für die Ladies öffneten und den Weg für zukünftige Golf-Girls ebneten.
First Ladies of Golf
1893 wurde das erste weltweite Frauenturnier im Royal Lytham and St. Annes Golf Club abgehalten, mit der 19-jährigen Margaret Scott als Siegerin. Im selben Jahr wurde auch der älteste Schweizer Golfclub gegründet und das erste Turnier veranstaltet. 1900 waren Frauen erstmals bei den Olympischen Spielen dabei, und zwar nur in Golf und Tennis.
Profi-Golferinnen on the Rise
1932 kam der Curtis Cup ins Spiel, ein Turnier für US- und europäische Ladies. Nach der Gründung der Ladies Professional Golf Association (LPGA) 1950 erlebte der Frauengolfsport eine stetige Entwicklung und wurde immer professioneller. Die LPGA organisierte viele Top-Turniere und zog talentierte Golferinnen aus der ganzen Welt an. Viele Spielerinnen wie Babe Zaharias, Mickey Wright, Nancy Lopez, Annika Sörenstam und Lorena Ochoa erlangten internationale Bekanntheit und schafften es, den Frauengolfsport populärer zu machen.
Weltmeisterschaft und Solheim Cup
1964 gab’s die erste Amateur-Weltmeisterschaft für Frauen. 2016 war erstmalig ein Team aus Liechtenstein dabei. Der Solheim Cup, ein Teamwettbewerb für Pro-Golferinnen, der alle zwei Jahre zwischen den besten Europas und den USA ausgetragen wird, wurde 1990 gegründet.
More Women on the Green
Der Anteil der Frauen in Golfclubs und -verbänden wächst stetig. Aber der Durchschnitt der Frauenanteile bei den 50 Mitgliedsverbänden der European Golf Association (EGA) beträgt nur 26 Prozent. Die deutschsprachigen Nationen liegen da besser: Österreich hat in Europa mit 38 Prozent den höchsten Anteil, gefolgt von Liechtenstein mit 37 Prozent. Die Schweiz und Deutschland sind knapp dahinter.
Women’s Golf Today
Heute ist der Frauen-Golfsport globaler und diverser als je zuvor. Von den renommierten Profiturnieren der LPGA und der Ladies European Tour bis hin zu lokalen Clubs bietet der Golfsport Frauen aller Altersgruppen die Möglichkeit, sich zu engagieren, in Turnieren anzutreten oder einfach nur Freude am Spiel zu finden.