Vom Elektro-Ingenieur zum Bank-Boss
Gabriel Brenna, ursprünglich Elektro-Ingenieur, wollte nie Banker werden. Nach seinem Studium und der Promotion an der ETH Zürich entwickelte er 3G-Chips und arbeitete in einem Start-up. Der Wechsel zur Finanzwelt kam durch McKinsey, wo er acht Jahre als Partner arbeitete.
Alltag eines CEO
Brennas Job ist nicht nur Meetings und Büroarbeit. Er ist viel unterwegs, trifft Kunden und gibt Interviews. Der Kundenkontakt macht ihm großen Spaß, auch wenn er sich manchmal mehr Zeit dafür wünscht.
Herausforderungen und Strategie
Eine Bank zu führen ist komplex. Interne Prozesse und externe Regulierungen bremsen oft. Mit dem Motto „Handle, als wäre es deine Bank“ fördert die LLB unternehmerisches Denken. Ihre Vision: eine der vertrauenswürdigsten Banken der Welt zu sein.
Work-Life-Balance und Wachstum
Die LLB erhielt den Swiss Arbeitgeber Award. Dennoch gibt es Verbesserungsbedarf bei Work-Life-Balance und interner Kommunikation. Die Bank expandiert in Deutschland und der Schweiz, schließt aber kleinere Standorte wegen sinkender Nachfrage.
Digitalisierung und Nachhaltigkeit
Die LLB investiert 100 Millionen Franken in Digitalisierung, inklusive einer digitalen Vermögensverwaltungs-App „wiLLBe“. Zudem verpflichtet sie sich zur Klimaneutralität bis 2040.
Zukunftsvisionen
Brenna wünscht sich, dass die LLB weiterhin erfolgreich bleibt und von negativen Ereignissen verschont wird. Sein Ziel ist es, die Bank kontinuierlich weiterzuentwickeln.