Digitale Revolution in Liechtenstein
Liechtenstein geht digital! Unternehmen können jetzt eVertretung nutzen, um die digitalen Dienste der Liechtensteinischen Landesverwaltung (LLV) zu rocken. Regierungschef Daniel Risch sieht in der verpflichtenden E-Kommunikation nicht nur eine Pflicht, sondern auch eine fette Vereinfachung. Alles, was man braucht, ist eine elektronische Identität (eID.li).
eID.li: Der Schlüssel zur Zukunft
Mit eID.li gibt’s Zugang zu den neuen Basisdiensten eVertretung, eZustellung und my.llv.li. Dank eVertretung können Unternehmen ihre Vertrauenspersonen easy peasy als elektronische Vertreter bei der LLV registrieren. Diese Leute können dann mit ihrer eID.li auf coole digitale Dienste wie das eMWST-Portal zugreifen.
Mehrwertsteuer goes digital
Ab Januar 2025 läuft die Mehrwertsteuer-Abwicklung nur noch über das eMWST-Portal. Dafür braucht’s die eID.li sowie eine Unternehmensaktivierung und Vertretungsfestlegung in der eVertretung. Die Steuerverwaltung rät, sich asap zu registrieren.
eID.li: Erfolgsstory
Seit dem Start im April 2020 wurden rund 26.000 eIDs ausgegeben, 2023 gab es 200.000 Online-Anmeldungen. Die Regierung empfiehlt, sich schnell eine eID.li zu holen, denn digitale Services boomen.