Die Power von KI in der Tax-Welt ist mega krass

3 Min Read

K.I. geht steil – auch in der Steuerwelt

Alles dreht sich um künstliche Intelligenz (K.I.), und das Tax Game ist da keine Ausnahme. Unser local Hero, Martin Meyer, Präsident der liechtensteinischen Vereinigung für Steuerrecht (IFA) und Big Boss bei der We Trust Tax AG, erklärt, dass die K.I. schon längst am Start ist in Sachen Steuern.

Chat GPT – Der neue Shizzle in der K.I.-Welt

Chat GPT, ein fancy Tool aus der K.I.-Schmiede, hat big time abgeräumt. Der Sprachassistent ist der neue Sidekick für Schüler, Redenschreiber und Programmierer. Man kann dem Bot jede Frage stellen, ob die Antwort dann on point ist, ist eine andere Sache. Für die Privatleute ist das Tool aber auf jeden Fall lit. Wie sieht’s aber mit den Big Playern, den Unternehmen, aus? Sind die ready für Chat GPT?

K.I. for President – auch in der Finanzbranche?

Der deutsche Finanzminister hat auf dem Weltwirtschafts-Forum in Davos die Idee in die Runde geworfen, K.I. für die Steuererklärung einzusetzen. Martin Meyer findet die Idee fresh und sieht großes Potential für Effizienzsteigerungen. Auch in Liechtenstein könnte das zünden, wenn rechtliche und datenschutztechnische Aspekte beachtet werden.

Die K.I. ist schon am Start in der Steuerbranche

In der Steuerwelt wird K.I. schon auf verschiedenen Ebenen eingesetzt, zum Beispiel für die automatisierte Klassifizierung von Transaktionen, zur Erkennung von Betrugsmustern oder zur Berechnung von Steuerverpflichtungen. K.I. ist also schon Teil des Steuerberater-Lifestyles.

Die K.I. – nicht nur Sunshine, sondern auch Risiken

Wie bei allem Neuen gibt es auch bei der K.I. Risiken und Bedenken. Dazu gehören Datenschutz, unerwartete Fehler in den Algorithmen und die mögliche Verdrängung von Arbeitsplätzen. Und eine Maschine kann den Menschen nicht ersetzen, besonders wenn es um Empathie, Kreativität und ethisches Urteilsvermögen geht. Menschliche Expertise ist oft unerlässlich.

Das Potenzial der K.I. – auch in der Steuerbranche nicht zu unterschätzen

Trotzdem ist das Potenzial der K.I. für die Steuerbranche gigantisch. Durch die Automatisierung komplexer Prozesse, effiziente Datenverarbeitung und fundierte Entscheidungen können Steuerbehörden effektiver arbeiten, Steuerbetrug reduziert und Steuererklärungen vereinfacht werden.

IFA diskutiert die K.I. im Alltag eines Steuerberaters

Das Potenzial der K.I. für unseren Alltag hat die IFA dazu gebracht, am 18. Juni ein Fachsymposium zum Thema „K.I. im Alltag eines Steuerberaters“ zu organisieren, so Martin Meyer.

Leave a comment