Staatsverweigerer: Swiss Edition
In Thurgau und Co. hat sich ein Trend breitgemacht: Staatsverweigerer spammen Ämter mit Mails und Briefen, sometimes richtig wild und weird. „Staatsangestellte werden belästigt und bedroht“, so die Thurgauer Regierung. Besonders betroffen: Betreibungs- und Steuerämter. Ziel laut „Sarganserländer“: Behörden maximal stressen und legit gar nichts zahlen – weder Bussen noch Steuern.
Papierterror, Court-Drama und Security Upgrades
Seit 2019 läuft bei den Betreibungsämtern ein Upgrade mit Security und Polizei-Support. Es gab schon Evakuierungen nach Telefon-Drohungen. Hardcore-Staatsverweigerer ziehen ihre Cases bis ans Bundesgericht und argumentieren: „Die staatlichen Gesetze sind nicht auf uns anwendbar.“
Switzerland vs. Reichsbürger-Vibes
Der Hype kommt aus Deutschland und Österreich, Stichwort Reichsbürger. In der Schweiz nennt man’s Staatsverweigerer – meist keine Ultra-Extremistenszene, aber ZHAW-Studie meint: „Dieser Befund unterstreicht die Gefährlichkeit der Staatsverweigerer-Szene, die Gewalt als Mittel der Durchsetzung politischer Ziele häufiger akzeptiert.“ Only 2,8 Prozent haben diesen Vibe, aber das reicht für massig Aufwand und extra Kosten.