Cybersecurity: Skills und Resilienz sollen besser werden

1 Min Read
Michael Valersi ist Leiter der Stabsstelle Cyber-Sicherheit. (Bild: Bild:D. Schwendener (14. 8. 2024))

Cyber-Gamechanger in Liechtenstein

Im August 2020 hat Liechtenstein den Cyber-Sicherheits-Boost gestartet: die „Nationale Strategie zum Schutz Liechtensteins vor Cyber-Risiken“. Die Stabsstelle für Cyber-Sicherheit war der Joker im Deck. Am 1. Juli 2023 ging das erste Cybersicherheitsgesetz live, inspiriert von der EU. Doch im Herbst 2024 kam ein Update rein, das den Anwendungsbereich auf fast alles von Energie bis Gesundheit ausweitete. Auch die öffentliche Verwaltung und wichtige Services wie Lebensmittelproduktion sind jetzt im Game.

New Rules, Same Game

Betroffene Unternehmen müssen sich bei der Stabsstelle registrieren und Security-Moves draufhaben, um Cyber-Attacken abzuwehren. Bei einem Hack ist sofort Action angesagt: Meldung an die Stabsstelle. Das CSIRT ist das Rescue-Team, das mit Tipps und Tricks zur Seite steht – aber die richtigen Skills im Unternehmen sind ein Must.

Stay Cyber-Clean

Viele unterschätzen die Power von Cyberhygiene. Software-Updates, Backups und User-Training sind ein Muss. Die Stabsstelle ist die zentrale Anlaufstelle für alle Cyber-Fragen und bietet Frühwarnungen zu Schwachstellen. Unternehmen können sich registrieren und so immer up-to-date bleiben.

Zum Originalartikel

Leave a comment