Bad Ragartz 2024 legt nochmal einen Turn in Vaduz hin

3 Min Read

Vom Hahn zum Hype

Die diesjährige Freiluftausstellung Bad Ragartz hat das Thema „Gegenwart“ und was passt da besser als das Maskottchen Güggel, der uns alle aus dem Tiefschlaf holt und in den Tag starten lässt? So sieht es zumindest Rolf Hohmeister, einer der Mitinitiatoren der Bad Ragartz.

Local Artists meet Global Art

Unter den 86 Künstlern aus 19 Ländern sind auch viele aus der Region am Start. Angefangen bei etablierten Künstlern bis hin zu jungen Wilden, ist die Palette bunt gemischt. So sind dieses Jahr u.a. Katharina Bierreth-Hartungen, Heinz P. Nitzsche, Peter Nutt und Beate Frommelt aus Liechtenstein am Start, sowie Jürg Rüess, Carla Hohmeister und Gerd Gschwendtner. „Wir werden jedes Jahr von hunderten von Anfragen überschwemmt“, sagt Rolf Hohmeister.

Kunst rund um den Globus

Die Ausstellung zeigt insgesamt 400 Kunstwerke, unter anderem eine sieben Meter lange und fünf Meter hohe Bulldogge namens Winston, erschaffen von einem russischen Künstler. Die Künstler kommen aus aller Welt, inklusive Kolumbien, Japan, China und Südafrika. Besonders gespannt sind wir auf die Werke von Yasuda Kan, dem einzigen japanischen Künstler, der ein eigenes Museum hat. Seine Skulpturen aus Bronze und Marmor sind die teuersten in Bad Ragaz und liegen im Millionenbereich.

Lab für junge Kunst

Erstmalig gibt es dieses Jahr ein Labor für junge Kunst, in dem sich junge Kunstschaffende zwischen 18 und 30 bewerben konnten. Zehn wurden ausgewählt und erhalten für ihre Arbeiten zum Thema Gegenwart 5000 Franken. Die Highlights der diesjährigen Triennale der Skulptur sind laut den Initianten die Beziehungen zwischen den jungen Labor-Künstlern und den etablierten Künstlern.

Vaduz ist zurück auf der Map

Nach 2018 ist die Triennale auch dieses Jahr wieder in Vaduz vertreten. Es gibt 40 Werke von 18 Künstlern zu sehen, hauptsächlich auf dem Peter-Kaiser-Platz. Die ersten Werke werden in Bad Ragaz bereits Ende Februar aufgestellt; in Vaduz erst in der Woche vor der Eröffnung von 28. April bis 4. Mai.

Mehr als nur Kunst

Neben der Kunst gibt es während der Bad Ragartz auch ein umfangreiches Rahmenprogramm. Unter anderem wird es ein Symposium mit dem Titel „Der Schuld auf der Spur“ geben, organisiert von Psychoanalytikerin Jeanette Fischer. Dazu gibt es Theaterabende, Chorauftritte und am 5. Oktober das Oratorium „Die Sintflut“.

Rahmenprogramm

Details zum Rahmenprogramm findet ihr auf der Website www.badragartz.ch

Leave a comment